
Wir nennen es Wirklichkeit
Copy & Paste sind nur zwei Klicks entfernt. Für viele Nutzer*innen ist es heute völlig üblich, Musik, Fotos und Videos runterzuladen, zu bearbeiten und weiterzuverbreiten. Das Internet stellt das Urheberrecht in Frage – und provoziert einen Kulturkampf zwischen alter Urheberwelt und neuen Praktiken.
„Alles umsonst! Urheberrechtsfragen und die Copy-&-Paste-Moral“ ist mein Beitrag zu den Denkanstößen zur Netzkultur – einem Reclam-Band, der aus einer Reihe von Features für hr2-kultur entstanden ist. Darin habe ich schon Jahre vor der erhitzten Debatte um die Urheberrechtsreform der Europäischen Union beschrieben, warum das Urheberrecht ein Update braucht.
„Wir nennen es Wirklichkeit: Denkanstöße zur Netzkultur“
(Reclam Verlag, 2014)

Universalcode
Nichts bleibt so, wie es war: Der Journalismus erlebt einen radikalen Wandel. Das gilt nicht nur für die Technik, sondern auch fürs Handwerk. Wer heute Journalist*in ist oder es werden will, muss ungleich mehr beherrschen als noch vor 15 Jahren.
„Universalcode“ beschäftigt sich mit dem Journalismus im digitalen Zeitalter. Das Buch geht auf neue Formen wie Social Media oder den Datenjournalismus ein, ergänzt aber auch klassische Disziplinen um ihre digitalen Aspekte. Daniel Fiene und ich haben das Kapitel über Radio und Podcasts beigesteuert. Zu den weiteren Autor*innen gehören Dirk von Gehlen, Richard Gutjahr und Stefan Plöchinger.
„Universalcode: Journalismus im digitalen Zeitalter“
(EFF ESS, 2011; nicht mehr erhältlich)

Das Blogger-Buch
Schon Mitte der 90er sind die ersten Blogs entstanden: als Onlinetagebücher von Privatpersonen. Mittlerweile ist das Bloggen ein sehr viel größeres Phänomen: von den klassischen Blogs auf Websites über die Kanäle großer YouTuber*innen, die bis heute oft auch als „Videoblogs“ bezeichnet werden, bis zu den Instagram-Accounts von Influencer*innen.
„Das Blogger-Buch“ war ein Ratgeber für die erste Generation: Wo finde ich die besten Blogs? Wie starte ich mein eigenes Blog – vom Server über die Installation von WordPress bis zum ersten Eintrag? Wie baue ich ein Publikum auf? Daniel Fiene und ich haben die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum eigenen Blog erklärt.
„Das Blogger-Buch: Mitmachen im Web 2.0“
(Franzis Verlag, 2008; nicht mehr erhältlich)

Das Podcast-Buch
Schon lange vor „Serial“ und „Fest & Flauschig“ haben Podcasts ihren ersten Hype erlebt. Vor allem die entsprechende Funktion in iTunes hat dafür gesorgt, dass Podcasts auch einem breiteren Publikum zugänglich wurden – auch wenn sie im Anschluss noch jahrelang ein Nischenphänomen bleiben sollten.
„Das Podcast-Buch“ war ein Ratgeber für die erste Generation: Wie steige ich ein? Welche Hardware und Software benötige ich? Wie produziere ich meinen eigenen Podcast? Und wie veröffentliche ich ihn so, dass er auch ein Publikum findet? Daniel Fiene und ich haben unseren Erfahrungsschatz als Radiomacher gehoben – und die Leser*innen auf dem Weg zum eigenen Podcast begleitet.
„Das Podcast-Buch: Das Radio des Web 2.0“
(Franzis Verlag, 2007; nicht mehr erhältlich)